Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verschiedene Materialien für die Schlaufenetiketten

Schlaufenetiketten bestehen aus unterschiedlichen und besonders robusten Kunststoffen. Die Unterschiede der Materialien liegen vor allem in der Stärke (110, 150 oder 200 µ).

Das Material HDPE für die Fleischeretiketten zeichnet sich besonders durch eine hohe Widerstandsfähigkeit sowie durch ihre reißfesten und witterungsbeständigen Eigenschaften aus. Zudem können sie mit Thermotransferdruckern beschriftet werden. Das besondere Verfahren des Thermotransferdrucks bietet der Lebensmittelindustrie zudem einige Vorteile. Denn dieses Druckverfahren ermöglicht einen lebensmittelechten Druck, der auch für den Kontakt mit Lebensmittel geeignet ist.

Damit wir Ihnen Schlaufenetiketten mit einer höchstmöglichen Widerstandskraft liefern können, verwenden wir für die Herstellung unterschiedliche Arten von Kunststoffen, wie:

  • HDPE – lebensmittelecht
  • LDPE
  • PVC
  • Polyester
  • Polyart – lebensmittelecht
  • Tyvek

Bei dem Kunststoff PVC, auch als Polyvinylchlorid bekannt, handelt es sich um ein amorphes thermoplastisches Material. Durch die Verbindung von Stabilisatoren und Weichmachern sorgt es für eine gute Formbarkeit der Etiketten. Die PVC-Schlaufenetiketten sind vorwiegend in einer Stärke von 200 µ verfügbar.

Als Grundstoff für die Produktion von Schlaufenetiketten kommt auch häufig Polyester zum Einsatz. Polyester ist eine Mischung aus in der Natur vorkommenden Esterfunktionen und Polymeren, die jedoch für die Produktion der Etiketten und den industriellen Einsatz zumeist synthetisch hergestellt wird. Polyester-Etiketten werden gerne auch als PET-Etiketten bezeichnet, wie man sie von der Herstellung von PET-Flaschen kennt. Unsere Etiketten aus Polyester können mit jedem Farblaserdrucker bedruckt werden. Die Schlaufenetiketten zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und UV-Beständigkeit aus. Zudem können die Etiketten aus PET für Laserdrucker farbig bedruckt werden.

Wir verwenden für die Herstellung unserer lebensmittelechten Schlaufenetiketten das Material HDPE, kurz PE, das aus dem Grundstoff Polyethylen besteht. Dieser thermoplastische Kunststoff wird durch Kettenpolymerisation von Ethen produziert. Je nachdem wie stark oder schwach die Polymerketten bei der Herstellung verzweigt werden, umso höher die Dichte des Materials. HDPE steht als Abkürzung für „High Density Polyethylen“, was eine besonders hohe Materialdichte beschreibt. Je stärker die Polymerketten verzweigt sind, desto niedriger ist die Dichte. Bei einer geringeren Materialdichte wird auch von LDPE, also von „Low Density Polyethylen“ gesprochen. Beide Herstellungsverfahren sind für die Produktion von Schlaufenetiketten ideal geeignet.

Des Weiteren kann für die Herstellung von Schlaufenetiketten Polyart zum Einsatz kommen, das ebenfalls zur Polyethylen-Familie gehört. Unsere Polyart-Folie verfügt über eine hohe Widerstandsfähigkeit. Diese Etiketten erreichen eine gute Festigkeit und können leicht von außen bedruckt werden.

Schlaufenetiketten aus Tyvek bestehen aus einem vliesstoffähnlichen Polyethylen. Bei dem Material Tyvek wird sowohl eine HDPE-Dichte erreicht und darüber hinaus der Vorteil eines Textilgewebes geboten. Wenn Beschriftungen mit einem Nadeldrucker vorgenommen werden sollen, dann eignen sich Etiketten aus Tyvek ideal dafür.

Vorteile der Eigenschaften von Fleischetiketten

Alle unsere Schlaufenentiketten weisen eine hohe Reißfestigkeit auf. Zudem sind sie wasserfest, wischfest und kratzfest. Die Fleischeinleger, die Sie bei uns erhalten, sind für viele Einsatzzwecke geeignet. Besonders aber sind sie für die Lebensmittelindustrie gedacht, da sie über eine Lebensmittelechtheit verfügen. Zusätzlich zeichnen sich Schlaufenetiketten durch ihre UV-Beständigkeit und eine hohe Frost-Beständigkeit aus. Aus diesen Gründen können Schlaufenetiketten im Innen- sowie im Außenbereich eingesetzt werden.